Dachpfannen-Bleche oder Trapezbleche?
Dachneigung
Je steiler die Dächer sind, desto eher werde ich mich für ein Dachpfannenblech entscheiden. Die Montage ist in Kombination mit den Schneefangbügeln wesentlich einfacher und auch die Optik spielt bei steileren Dächern eine sehr entscheidende Rolle, da die strukturierte Formgebung der Metalldachpfannen für die Optik des Gesamtobjektes oft entscheidend ist. Bei flacheren Dächern ist die Formgebung oftmals nicht vordergründig, die Optik spielt hier eine untergeordnete Rolle.

Unterkonstruktion
Trapezbleche eignen sich speziell dann, wenn bei der Sanierung von Dächern (z.B. Faserzementwellplatten) die Unterkonstruktion nicht verändert werden soll. Hier sind dann die Dachlattenabstände (Pfettenabstände) meist zu groß für Dachpfannenbleche (35cm erforderlich). Bei Trapezblechen können diese Abstände, je nach Schneelasten, auch über 1 Meter betragen.

Kosten
Wenn die Unterkonstruktion sowohl für Dachpfannenbleche als auch für Trapezbleche geeignet ist, und es werden nur die Materialkosten inkl. Befestigung verglichen, so sind Trapezbleche in der Regel um ca. 10% günstiger als Metalldachpfannenbleche. Zu beachten ist jedoch, dass Weckman Dachpfannen immer mit einer besseren Beschichtung versehen sind als herkömmliche Trapezbleche. Das hat zur Folge, dass die Farbgebung bei Dachpfannen aus Metall über Jahrzehnte wesentlich intensiver und beständiger ist als bei Trapezblechen.